Räumlichkeiten im Kindergarten
In diesem Bereich befinden sich die persönlichen Fächer aller Kinder dieser Gruppe. Die Bänke unterstützen das selbstständige An- und Ausziehen der Kinder. Zudem bietet dieser einladende Bereich auch anhand der Kreativfächer der Kinder einen Gesprächsanlass für Tür- und Angelgespräche mit den Eltern.


Die Eltern haben hier die Möglichkeit kurz in den Kitaalltag einzutauchen und alltägliche Informationen mit den pädagogischen Fachkräften auszutauschen, bevor sie sich verabschieden. Auch die Kinder können sich von hier aus erst einmal einen Überblick über das Gruppengeschehen verschaffen, bevor sie aktiver Teil davon werden.


Neben dem alltäglichen hygienischen Nutzen dieses Raumes, bietet er auch die Möglichkeit Experimente mit Wasser oder Ähnlichem durchzuführen.
Zur Förderung der Selbstständigkeit befindet sich hier alles in einer angemessenen Höhe, was von den Kindern eigenständig genutzt werden kann.
Angebote zur Körper- und Sinneswahrnehmung können hier zur Förderung der kindlichen Kompetenzen stattfinden.

Der Gruppenraum bietet den Kindern die Möglichkeit morgens in Ruhe anzukommen und sich dort auszuprobieren. Hier werden gruppenintern Morgenkreise gestaltet oder auch Geburtstage gefeiert, bevor es dann in den halboffenen Vormittag geht.
Zudem können durch die Hochebene verschiedene Perspektiven im Raum eingenommen werden, was für das räumliche Denken und somit später für das mathematische Grundverständnis wichtig ist. Durch den großen Rollenspielbereich, können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und durch das Eintauchen in andere Welten oder das Schlüpfen in andere Rollen ihren Alltag verarbeiten oder Situationen nachspielen. Dies fördert ihre kognitive Entwicklung und das Sozialverhalten. Zudem erweitert sich die Beobachtungsgabe der Kinder dadurch stetig und ihre sprachlichen Fähigkeiten werden ganz nebenbei erweitert.

Der Gruppenraum der Libellen ist ebenfalls ein Ort des Ankommens für die Kinder. Auch hier werden Morgenkreise gruppenintern gestaltet, sowie Geburtstage gefeiert.
Die Hochebene im Gruppenraum bietet vielfältige Rückzugsmöglichkeiten, die gerade zwischen konzentrierten und vertieften Tätigkeiten zur Entspannung genutzt werden können.

Ein Raum, der zum Bauen und Konstruieren einlädt. Mit vielen verschiedenen Materialien werden die Kinder dazu angeregt.

Die räumliche Ausstattung lädt zum Experimentieren und Werken mit unterschiedlichen Materialien ein. Hier können fein- und grobmotorische Fähigkeiten geübt und erweitert werden. Auch das innovative Lernen wird hier durch die Motivation zum Umsetzen eigener Ideen gefördert: innerhalb der Regeln, die es in diesem Raum zur Sicherheit Aller gibt, dürfen die Kinder eigene Ziele verfolgen und neue Wege ausprobieren, um ihr Ziel zu erreichen. Ausserdem können die Kinder hier kreativ werden mit verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Fingerfarben, Buntstiften und Kreiden. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten hier im Hintergrund, da das Augenmerk selten auf dem Produkt, sondern eher auf dem Prozess liegt. Zusammenhänge erfassen und Scheitern überwinden ist einer der Lernziele hier.
Außerdem steht den Kindern eine abwechslungsreiche Auswahl an Alltagsmaterialien zum Erkunden und Experimentieren zur Verfügung. Durch den somit hergestellten Lebensweltbezug, können die Kinder resultierende Erfahrungen auf andere Lebensbereiche anwenden und erweitern somit stetig ihre Kompetenzen.
Des Weiteren befinden sich innerhalb der abschließbaren Schränke weitere Materialien, die den Kindern gezielt zur Verfügung gestellt werden, um bestimmte Anreize zu schaffen oder Erfahrungen zu ermöglichen. Ein regelmäßiger Austausch der vorhandenen Ausstattung des Raumes kann neue Denkprozesse in Gang setzen.

Hier können die Kinder Gesellschaftsspiel spielen, puzzeln und vieles mehr. Auch Plattdeutsch, Jolinchen und Übungen des täglichen Lebens finden hier statt.
Sachbücher, Gesellschaftsspiele und umfangreiche Puzzle stellen hier einen Anreiz für die älteren Kinder dar.